„Corona kann kein Judo“
Am 24. Oktober feierten die Judokas vom SV Grün-Weiß Wittenberg-Piesteritz ihr 70- jähriges Bestehen. Zeitgleich zum Jubiläum fand das 18. Andreas-Boenisch-Gedenkturnier in der Wittenberger Stadthalle statt. Ursprünglich als großes, internationales Judo-Event geplant, mussten sich allerdings auch die grün-weißen Organisatoren den Einschränkungen der aktuellen CoVid-19-Pandemie beugen: Aus den geplanten Starts
von Kämpfern aus Frankreich, Russland, Spanien, Österreich, der Ukraine, Holland, Italien, Schottland, England, Irland und sogar Indien wurde aufgrund der Einreisebeschränkungen und Quarantäneregelungen leider nichts. Einzig Daniel Dyhrberg aus Dänemark war eine problemlose Einreise nach Deutschland (mit negativem Coronatest) noch möglich und so hielt er den Status „international“ des Turnieres hoch. Wobei, auch die Gastgeber selbst stehen für den Status „international“: Allein der sportliche Leiter des SV Grün-Weiß und Cheforganisator Olaf Rodewald stand mehrfach auf einem Weltmeisterschaftspodest. Mitorganisator
Wolfgang Löffler ist Nationaltrainer der Ü50 und erkämpfte sich bei den Weltmeisterschaften in Abu Dhabi Gold! Nun dieses Mal also ungeplant ein hauptsächlich deutscher Wettkampf: Insgesamt 44 Kämpfer haben sich angemeldet. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzeptes statt. Jeder, der die Halle betritt – ob Kämpfer, Richter oder Zuschauer - muss sich einem Gesundheitscheck unterziehen; es werden die Körpertemperaturen erfasst, Gesundheitserklärungen ausgefüllt und Postleitzahlen mit der Risikogebietsliste des RKI abgeglichen. Die Sportler dürfen sich nur in ihnen zugewiesenen Bereichen aufhalten. Die Wettkampfflächen werden mehrfach desinfiziert und außerhalb der Matten herrscht Maskenpflicht. Das Hygienekonzept ist umfangreich und es hat funktioniert. Auch 14 Tage nach dem Wettkampf gab es keine Meldungen über eventuelle Erkrankungen. Zitat eines Wettkampfteilnehmers auf der grün-weißen Facebookseite: „Corona kann kein Judo!“ Mit ein paar Minuten Verspätung ist es dann endlich soweit. Der Aufwand für die Organisatoren und die Vorfreude der Aktiven hat sich gelohnt: Um kurz vor halb 11 starten – unter den Augen von Wittenbergs Bürgermeister Jochen Kirchner - die ersten Kämpfe. „Wir dürfen endlich wieder auf die Matte“, sagt Hauptwettkampfrichter Holger Lehmann (Babelsberg). In den Altersklassen U30 bis Ü60 und mit Gewichten zwischen 48kg bei den Damen und plus 100kg bei den Herren darf endlich gekämpft werden. Alle Kämpfe gingen fair und verletzungsfrei über die Matten. Nach den regulären Kämpfen fanden sich dann in allen Altersklassen auch noch rege Interessenten für Freundschaftskämpfe – schließlich muss die Gelegenheit genutzt werden!
Ergebnisse:
Streit |
Michelle |
-48 |
1 |
U30f |
|
Köcher |
Heiko |
-60 |
1 |
+45m |
Gottwald |
Robin |
-57 |
1 |
U30f |
|
Traus |
Michael |
-60 |
2 |
+45m |
Rottig |
Susan |
-63 |
1 |
U30f |
|
Adler |
Luca |
-66 |
1 |
U30m |
Liebing |
Jacqueline |
-63 |
1 |
+45f |
|
Schulz |
Mirko |
-66 |
1 |
+30m |
Seemann |
Anja |
-70 |
1 |
+30f |
|
Schwalbe |
Torsten |
-66 |
1 |
+45m |
Drinhaus |
Julia |
-78 |
1 |
+30f |
|
Rennhack |
Jörg |
-66 |
2 |
+45m |
Göttnauer |
Alice |
-78 |
1 |
Ü45f |
|
Nagel |
Dietmar |
-66 |
1 |
+60m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Traus |
Jaques |
-73 |
1 |
U30m |
|
Engelbrecht |
Mattis |
-81 |
1 |
U30m |
Mandel |
Thomas |
-73 |
1 |
+45m |
|
Katerbau |
Robin |
-81 |
2 |
U30m |
Löffler |
Wolfgang |
-73 |
1 |
+60m |
|
Stoch |
Pascal |
-81 |
2 |
U30m |
|
|
|
|
|
|
Semmler |
Toni |
-81 |
1 |
+30m |
Tesenwitz |
Paul |
-90 |
1 |
U30m |
|
Rodewald |
Olaf |
-81 |
1 |
+45m |
Zwank |
Niklas |
-90 |
2 |
U30m |
|
Blankenberg |
Uwe |
-81 |
2 |
+45m |
Teschke |
Maik |
-90 |
1 |
+30m |
|
Zöllner |
Manfred |
-81 |
1 |
+60m |
Chouseinoglou |
Niazi |
-90 |
2 |
+30m |
|
|
|
|
|
|
Bars |
Guido |
-90 |
1 |
+45m |
|
Dyhrberg |
Daniel |
-100 |
1 |
+30m |
|
|
|
|
|
|
Frevert |
Samuel |
-100 |
2 |
+30m |
Hesse |
Sebastian |
100 |
1 |
+30m |
|
Schenke |
Jörg |
-100 |
1 |
+45m |
Frischmann |
Jörg |
100 |
1 |
+30m |
|
Bars |
Guido |
-100 |
2 |
+45m |
Kuß |
Stefan |
100 |
3 |
+30m |
|
Loch |
Klaus |
-100 |
1 |
+60m |
Gesell |
Jürgen |
100 |
1 |
+45m |
|
|
|
|
|
|
März |
Jogi |
100 |
2 |
+45m |
|
|
|
|
|
|
Gröber |
Dirk |
100 |
3 |
+45m |
|
|
|
|
|
|
Petzold |
Andreas |
100 |
3 |
+45m |
|
|
|
|
|
|
Grofer |
Georg |
100 |
5 |
+45m |
|
|
|
|
|
|
Jaspar |
Holger |
100 |
1 |
+60m |
|
|
|
|
|
|
Am Abend des Wettkampftages wurde dann im Stadthaus Wittenberg noch ein besonderes Jubiläum gewürdigt: 70 Jahre Judo in Piesteritz! Aus diesem Anlass veranstaltete der SV Grün-Weiß Wittenberg eine Sportlergala, in deren Rahmen Olaf Rodewald die Ehrenurkunde der Stadt Wittenberg vom Bürgermeister der Stadt verliehen bekam. Ihrerseits ehren die Grün-Weißen verdiente Weggefährten und Veteranen wie beispielsweise Günter Schnürch aus Gotha, Georg Matuscek aus Berlin und Karl-Heinz Klapproth - von welchem Olaf Rodewald als junger Judoka seinen allerersten Gürtel erhielt und der seine Laufbahn somit entscheidend mit geprägt hat - mit einer Ehrenmedaille des Vereins. Der SV Grün-Weiß Wittenberg bedankt sich hiermit nochmals bei allen, die diese beiden Veranstaltungen möglich gemacht haben!
https://www.facebook.com/SvGrunWeissWittenbergJudo
Bericht: Janet Tietke
Bilder: Janet Tietke / Sascha Graf
Kommentar